• Willkommen
  • Impressum
youtube
email
  • Schule
    • Orientierungsstufe
    • Kooperative Realschule
      • S-Zweig („mittlere Reife“)
      • B-Zweig (Berufsreife)
    • Ganztagsschule
    • Schwerpunktschule
  • Fachoberschule
    • Aktuelles
    • Informationen (allgemein)
    • Fachrichtung Technik
    • Fachrichtung Gestaltung
    • Anmeldung
    • gelenktes Praktikum
    • Fachberichte
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Nutzungsordnungen…
  • Schulprofil
    • Berufsorientierung
      • BO im Berufsreifezweig
      • BO im Sekundarabschluss-I-Zweig
      • Schulpatenschaften
      • Aktuelle BO-Termine
    • Erlebnispädagogik
    • Schülermediation
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsanitätsdienst
    • Medienkompetenz macht Schule
  • Personen und Gremien
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Organisationsbereich
    • Förderverein der Ernst-Barlach-Realschule plus
  • Schulleben
  • Service
    • Kalender
    • Stundenpläne
    • Vertretungsplan
    • Schulbuchlisten
    • Mensa
    • Berufsberatung
    • Busverbindungen
    • Anfahrt

Aktuelles

Aus dem Schulleben der FOS

  • Informationsabend der Fachoberschule in Höhr-Grenzhausen gut besucht

    Am Dienstag 4. Dezember 2018 fand der Informationsabend der Fachoberschule Technik & Gestaltung für regionale Schulen in der Aula der Ernst-Barlach-Realschule plus und Fachoberschule Höhr-Grenzhausen statt.

    Das Konzept der Fachoberschule und insbesondere die ab kommendem Schuljahr angebotene 2. Fachrichtung Gestaltung wurden ausführlich vorgestellt. Ebenso berichteten Schüler der Klassenstufe 11 und 12 über ihre Erfahrungen im gelenkten Praktikum. Die Fachoberschule verknüpft in besondere Weise über das einjährige Praktikum in der Klassenstufe 11 den höheren Schulabschluss allgemeine Fachhochschulreife mit beruflicher Erfahrung bzw. Orientierung. Danach stehen den Absolventen fast alle Wege offen, z. B. (Voll-)Abitur über BOS II als 13. Schuljahr (Berufsoberschule II), ein Studium an (Fach-)Hochschulen oder Verwaltungshochschulen für die Beamtenlaufbahn, die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung und weitere Möglichkeiten.

    Den interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 umliegender Schulen sowie deren Eltern bot sich die Gelegenheit, offen Fragen im Zusammenhang des geplanten Besuchs der Fachoberschule zu klären. Dies wurde sehr intensiv genutzt, da auch spezielle Fragen an die Lehrkräfte der Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik beantwortet werden konnten.

    Weitere Informationen finden sich unter www.ebr-hg.de bzw. können über fos@ebr-hg.de oder unter 02624-94750-0 erfragt werden.

  • Schüler der Fachoberschule in Höhr-Grenzhausen werben in Bendorf

    Im Rahmen der Schullaufbahnberatung in Form eines Informationsabends schwerpunktmäßig für Klassenstufe 10 der Karl-Fries-Realschule plus in Bendorf durfte sich auch die Fachoberschule Technik und Gestaltung aus Höhr-Grenzhausen präsentieren.

    Erfreulicherweise nahmen 6 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Karl-Fries-Realschule plus Bendorf an dieser Veranstaltung teil und berichteten aus ihrem von der Schule betreuten Praktikum in Klassenstufe 11 und aus dem Unterricht. Anschließend konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule (FOS) noch Eltern und interessierten 10ern Fragen betreffend FOS beantworten.

    Die Fachoberschule fördert Repräsentation vor Publikum und Gesprächsführung im Zusammenhang der Berufs- und Studienorientierung durch die aktive Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Berufsmessen. Ebenso gehört es zur Ausbildung, Fachmessen, Unternehmen und Hochschulinformationstage zu besuchen.

    Näheres findet sich unter www.ebr-hg.de bzw. können über fos@ebr-hg.de oder 02624-94750-0 erfragt werden.

  • Kooperationsvertrag Fachoberschule und Fachschule Keramik in Höhr-Grenzhausen

    Im Rahmen der Weiterentwicklung der Fachoberschule (FOS) am Standort Höhr-Grenzhausen wird ab dem kommenden Schuljahr neben der Fachrichtung „Technik allgemein“ eine zweite Fachrichtung „Gestaltung“ angeboten. In der Vorbereitung und Planung dieser zweiten Fachrichtung sowie in geführten Gesprächen u. A. mit dem Ministerium für Bildung stellte sich eine anzustrebende engere Kooperation der Fachoberschule und der Fachschule Keramik als wichtiger und sinnvoller Schritt heraus. Die Fachrichtung Gestaltung setzt im berufsbezogenen Unterricht u. A. inhaltliche Schwerpunkte auf die Themen freie Gestaltung, Analyse von Baustilen und Kunstwerken sowie die technische Umsetzung zweidimensionaler und dreidimensionaler Gestaltung. Es sollen Synergien mit der bestehenden Fachrichtung Technik aus den Unterrichtsmodulen Technisches Zeichnen, computerunterstütztes Design (CAD) und computergesteuerter 3D-Modellerstellung (CNC) genutzt werden. Ergänzend ermöglicht die Kooperation der FOS mit der Fachschule Keramik die Unterstützung durch Lehrkräfte für die gestalterischen Themen und die Nutzung der hervorragend ausgestatteten Fachräume in der Fachschule Keramik in Landesträgerschaft. Stark gefördert wird Weiterentwicklung der FOS in Höhr-Grenzhausen durch den Westerwaldkreis als Träger, insbesondere im Hinblick auf die geplante zusätzliche Schulausstattung für die technische Umsetzung gestalterischer Projekte im Unterricht.

    Der Kooperationsvertrag wurde kurz vor den Herbstferien unterzeichnet. Das Photo zeigt von links nach rechts Joachim Baumgärtner (Koordinator Fachoberschule), Joachim Winkes (Schulleiter Ernst-Barlach-Realschule plus und Fachoberschule) sowie Klaus Lehnhäuser (Schulleiter der Fachschule Keramik) vor der Fachschule Keramik in Höhr-Grenzhausen.

    Für das kommende Schuljahr 2019/20 können sich Interessenten für die Fachoberschule Technik und Gestaltung an der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen im Zeitraum 1. Feb. bis 1. März 2019 anmelden. Ein unterrichtsbegleitender Besuch (Hospitation) ist für interessierte Schülerinnen und Schüler kurzfristig möglich.

    Die zweijährige Fachoberschule bietet den höheren Schulabschluss allgemeine Fachhochschulreife in Kombination mit einem Jahr Berufserfahrung durch ein gelenktes Praktikum in Klassenstufe 11 und führt über die Berufsoberschule 2 (BOS II) ebenfalls zum Vollabitur. Im Anschluss an die Fachoberschule stehen den Absolventen fast alle Wege offen (Studium an einer Hochschule, qualifizierte Berufsausbildung, 13. Schuljahr mit Vollabitur, duales Studium, Verwaltungshochschule).

    Weitere Informationen finden sich unter www.ebr-hg.de bzw. können über 02624-94750-0 oder fos@ebr-hg.de eingeholt werden werden.

  • Fachoberschule Technik: Besuch der Fachmesse METAV/2018 Düsseldorf

    Mit Unterstützung der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH besuchte die Fachoberschule Technik mit ca. 30 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 und 9 der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen die Internationale (Fach-)Messe für Technologien der Metallbearbeitung METAV/2018 in Düsseldorf.
    Die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I nahmen an dem Prozessketten-Projekt Formel 1 Modellwagen im Rahmen der Sonderschau Jugend teil. Unter kompetenter Betreuung von Fachkräften und Auszubildenden der Maschinenbaubranche stellten die Schülerinnen und Schüler viele der 60 Einzelteile für einen Formel 1 Modellwagen „spanend“ mit aktueller CNC-Technik her. Die Montage verlangte und schulte handwerkliches Geschick und ließ die gesamte Prozesskette eines komplexeren Produktes einschließlich elektrischer Komponenten erfahren. Stolz halten Schülerinnen und Schüler die Formel 1 Modelwagen in den Händen, und am Ende dürfen alle das „Handlungsprodukt Rennwagen“ mit nach Hause nehmen. Für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war der Umgang mit so viel begreiflicher „Technik“ eine tolle Erfahrung.
    Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH bemüht sich mit dieser Aktion erfolgreich, Schülerinnen und Schüler, insbesondere junge Mädchen, für die stark nachgefragten technischen Berufsfelder zu begeistern. Für die komplett gesponserte Aktion bedanken wir uns herzlich bei dieser Stiftung.

  • Schüler aus Bendorf besuchen die Fachoberschule Technik in Höhr-Grenzhausen

    Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung der Karl-Fries-Realschule plus Bendorf besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Dienstag 28. Nov. 2017 die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen.

    Die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Bonus und Herrn Golla aus dem Kollegium der Karl-Fries-Realschule plus Bendorf begleitet. Nach einer kurzen Informations- und Fragerunde im Hinblick auf die berufsqualifizierenden Inhalte und die perspektivischen Möglichkeiten nach Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den handlungsorientierten Technik-Unterricht gewinnen. Die dreidimensionale Konstruktion eines Mobiltelefon-Gehäuses machte den Schülerinnen und Schülern aus Bendorf erkennbar Spaß und ließ sie erste Erfolgserlebnisse beim Umgang mit der komplexen CAD-Software Inventor von Autodesk erleben. Im Anschluss daran wurden die Laborräume für Automatisierungstechnik und CNC-Technik besichtigt.

    Die Fachoberschule Technik verbindet berufliche Praxis durch das einjährige Betriebspraktikum in der Klassenstufe 11 mit dem höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife und besitzt damit ein zukunftsweisendes Profil. Danach stehen den Absolventen fast alle Wege offen, z. B. (Voll-)Abitur über BOS II als 13. Schuljahr (Berufsoberschule II), ein Studium an (Fach-)Hochschulen oder Verwaltungshochschulen für die Beamtenlaufbahn, die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung und weitere Möglichkeiten.

    Interessenten für die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen für das kommende Schuljahr 2018/19 können sich im Zeitraum 1. Feb. bis 1. März 2018 anmelden. Der unterrichtsbegleitende Besuch (Hospitationen) ist für interessierte Schülerinnen und Schüler kurzfristig möglich. Weitere Informationen finden sich unter www.ebr-hg.de bzw. können über 02624-94750-0 oder fos@ebr-hg.de erfragt werden.

  • Fachoberschule Technik: MINT-Messe Besuch an der Hochschule Koblenz

    Die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen besuchte am 10. Nov. 2017 im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung die MINT-Messe der Hochschule Koblenz auf dem RheinMoselCampus. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Technik konnten sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an dieser Hochschule in den angebotenen Vorträgen informieren. Zusätzlich boten Schnupperlabore einen Einblick in die Inhalte verschiedener Bereiche auf ganz praktische Art und Weise.
    Im Zusammenhang mit dem Konzept der Berufs- und Studienorientierung (BSO) ist die Kooperation mit der Hochschule Koblenz ein wichtiger Baustein. Als BSO-Netzwerkteilnehmer informiert und berät die Hochschule Koblenz außerdem die Schülerinnen und Schüler auf einem jährlichen BSO-Informationsabend.
    Die Fachoberschule bietet einen höheren Schulabschluss in Kombination mit einem Jahr Berufserfahrung durch ein gelenktes Praktikum in Klassenstufe 11 und führt über die Berufsoberschule 2 (BOS II) ebenfalls zum Vollabitur. Im Anschluss an die Fachoberschule stehen den Absolventen fast alle Wege offen (Studium an einer Hochschule, qualifizierte Berufsausbildung, 13. Schuljahr zum Abitur, duales Studium, Verwaltungshochschule). Joachim Baumgärtner, Koordinator Fachoberschule Technik

  • Fachoberschule Technik: Werksbesuch bei Steuler und Hochschulbesuch in Höhr-Grenzhausen

    Die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen besuchte am 7. Nov. 2017 im Rahmen einer Campus- und Werksbesichtigung mit der Klassenstufe 12 den WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen der Hochschule Koblenz und die Firma Steuler. Auf dem WesterWaldCampus konnten sich die Schülerinnen und Schüler über die Studienmöglichkeiten in der Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik informieren. Auch die anschließenden und weiterführenden beruflichen Perspektiven und Studienmöglichkeiten wurden thematisiert.
    Beim Werksbesuch der Firma Steuler in Höhr-Grenzhausen stellte Herr Martin Rams, verantwortlich für Ausbildung in der Steuler Gruppe, die Firmenbereiche und die Produktpalette ausführlich vor. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über Perspektiven in der qualifizierten Berufsausbildung in technischen und kaufmännischen Bereichen und Möglichkeiten des dualen und kooperativen Studiums in der Firma. Auf Grund des starken Interesses der Schülerinnen und Schüler der FOS Technik im Hinblick auf ihre vielfältigen beruflichen Perspektiven ist die Zusammenarbeit mit Betrieben der Region und insbesondere mit der Firma Steuler selbstverständlich. Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an der FOS Technik sind jährliche Werksbesuche neben der Teilnahme an Fach- und Berufsmessen und Hochschulinformationstagen fester Bestandteil (Joachim Baumgärtner, Koordinator Fachoberschule Technik).

  • Fachoberschule Höhr-Grenzhausen informierte auf Berufsmesse im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen

    Die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen nahm am Freitag 22. September 2017 mit einem Informationsstand an der Berufsmesse des Schulzentrums Höhr-Grenzhausen teil. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 der Ernst-Barlach-Realschule plus und der Klassenstufe 9 bzw. 10 des G8-Gymnasiums im Kannenbäckerland konnten sich ausführlich über die Fachoberschule und ihre anschließenden Möglichkeiten informieren.

    Neben der Fachrichtung Technik ist für kommendes Schuljahr als zweite Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung geplant. Nähere Informationen befinden sich z. Z. und konkret ab ca. Mitte November auf der Schulhomepage.

    Die Fachoberschule bietet in einem zweijährigen Bildungsgang den höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife an und kombiniert dies mit einem Jahr Berufserfahrung durch ein gelenktes Praktikum in Klassenstufe 11. Über die Berufsoberschule 2 (BOS II) führt der Weg zum Vollabitur.

    Im Anschluss an die Fachoberschule stehen den Absolventen fast alle Wege offen (Studium an einer Hochschule, qualifizierte Berufsausbildung, 13. Schuljahr zum Abitur, duales Studium, Verwaltungshochschule). Die Fachoberschule Technik kooperiert im Rahmen des einjährigen Praktikums mit insgesamt ca. 100 Betrieben der Region aus dem Bereich Industrie, Handwerk und technischen Büros. Für das Praktikum sind alle technischen Bereiche verschiedener Branchen möglich, vom Bereich Umwelttechnik, Bautechnik über Medientechnik bis zur Gesundheitstechnik wie z. B. Orthopädie- und Reha-Technik. Damit möchten wir insbesondere auch Schülerinnen für die allgemeine Technik begeistern. (Joachim Baumgärtner, Koordinator Fachoberschule Technik).

  • Schüler aus Ransbach-Baumbach besuchen Fachoberschule Technik

    Im Rahmen einer durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises durchgeführten Clusterfahrt besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 der Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach am Dienstag 7. März 2017 die Fachoberschule an der Ernst-Barlach-Realschule plus Technik in Höhr-Grenzhausen.

    Die Schülerinnen und Schüler wurden von Herrn Alexander Barth aus dem Kollegium der Erich-Kästner-Realschule plus Ransbach-Baumbach und von Frau Beate Bolling der Wirtschaftsförderungsgesellschaft begleitet. Nach einer kurzen Informations- und Fragerunde im Hinblick auf die berufsqualifizierenden Inhalte und die perspektivischen Möglichkeiten nach Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den handlungsorientierten Technik-Unterricht gewinnen. Die dreidimensionale Konstruktion eines Mobiltelefon-Gehäuses machte den Schülerinnen und Schülern aus Ransbach-Baumbach sichtlich Spaß und ließ sie erste Erfolgserlebnisse beim Umgang mit der komplexen CAD-Software Inventor von Autodesk erfahren. Im weiteren Verlauf wurden kurz die Laborräume für Automatisierungstechnik und CNC-Technik der Fachoberschule Technik besichtigt.

    Die Fachoberschule Technik verbindet berufliche Praxis durch das einjährige Betriebspraktikum in der Klassenstufe 11 mit dem höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife und besitzt damit ein zukunftsweisendes Profil. Danach stehen den Absolventen fast alle Weg offen, z. B. Abitur über die BOS II als 13. Schuljahr (Berufsoberschule II), Studium an (Fach-)Hochschulen oder Verwaltungshochschulen der Beamtenlaufbahn, die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung und weitere Möglichkeiten.

    Interessenten für die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen für das kommende Schuljahr 2017/18 noch über die Vergabe freier Schulplätze anmelden. Der unterrichtsbegleitende Besuch (Hospitationen) ist für interessierte Schülerinnen und Schüler kurzfristig möglich. Weitere Informationen finden sich unter www.ebr-hg.de bzw. können über 02624-94750-0 oder fos@ebr-hg.de erfragt werden.

  • Schüler aus Bendorf besuchen Fachoberschule Technik

    Im Rahmen der Berufsorientierung und einem in diesem Zusammenhang durchgeführten Berufsprojekttag der Karl-Fries-Realschule plus Bendorf besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Mittwoch 25. Jan. 2017 die Fachoberschule an der Ernst-Barlach-Realschule plus Technik in Höhr-Grenzhausen.

    Die Schülerinnen und Schüler wurden von Herrn Dr. Wimmer aus dem Kollegium der Karl-Fries-Realschule plus Bendorf begleitet. Nach einer kurzen Informations- und Fragerunde im Hinblick auf die berufsqualifizierenden Inhalte und die perspektivischen Möglichkeiten nach Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den handlungsorientierten Technik-Unterricht gewinnen. Die dreidimensionale Konstruktion eines Handy-Gehäuses machte den Besucherschülern sichtlich Spaß und ließ sie erste Erfolgserlebnisse beim Umgang mit der komplexen CAD-Software Inventor von Autodesk erleben. Im Anschluss daran wurden die Laborräume für Automatisierungstechnik und CNC-Technik, sowie die Mensa des Schulzentrums besichtigt.

    Die Fachoberschule Technik verbindet berufliche Praxis durch das einjährige Betriebspraktikum in der Klassenstufe 11 mit dem höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife und besitzt damit ein zukunftsweisendes Profil. Danach stehen den Absolventen fast alle Weg offen, z. B. Abitur über die BOS II als 13. Schuljahr (Berufsoberschule II), Studium an (Fach-)Hochschulen oder Verwaltungshochschulen der Beamtenlaufbahn, die Aufnahme einer qualifizierten Ausbildung und weitere Möglichkeiten.

    Interessenten für die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen für das kommende Schuljahr 2017/18 können sich an im Zeitraum 1. Feb. bis 1. März 2017 anmelden. Der unterrichtsbegleitende Besuch (Hospitationen) ist für interessierte Schülerinnen und Schüler kurzfristig möglich. Weitere Informationen finden sich unter „Fachoberschule“ bzw. können über 02624-94750-0 oder fos@ebr-hg.de erfragt werden.

  • Fachoberschule Technik an der EBR plus Höhr-Grenzhausen besuchte die Firma Steuler

    Die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen besuchte am 1. Dez. 2016 im Rahmen einer Werksbesichtigung mit der Klassenstufe 12 die Firma Steuler. Frau Tanja Demko, verantwortlich für das Personalmanagement der Steuler Gruppe, stellte die Firmenbereiche und die Produktpalette ausführlich vor. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über Perspektiven in der qualifizierten Berufsausbildung in technischen und kaufmännischen Bereichen und Möglichkeiten des dualen und kooperativen Studiums in der Firma. Zusätzlich konnten die Schülerinnen und Schüler bei der Werksbesichtigung detaillierte Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche am Standort Höhr-Grenzhausen gewinnen. Auf Grund des starken Interesses der Schülerinnen und Schüler der FOS Technik im Hinblick auf ihre vielfältigen beruflichen Perspektiven wird eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Betrieben der Region und insbesondere mit der Firma Steuler angestrebt. Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an der FOS Technik sind jährliche Werksbesuche neben der Teilnahme an Fach- und Berufsmessen und Hochschulinformationstagen fester Bestandteil (Joachim Baumgärtner, Koordinator Fachoberschule Technik).

  • 70 Debeka-Spendennotebooks für Realschule plus und Fachoberschule Technik

    Am 14. Juli 2016 konnten 70 ausgediente Notebooks als Spende der Debeka Koblenz (Versicherungen und Bausparen) an der Ernst-Barlach-Realschule plus und Fachoberschule Technik Höhr-Grenzhausen in Empfang genommen werden. Die Spendenübergabe erfolgte durch den Abteilungsleiter IT-Systeme der Debeka Herrn Axel Schwab, sowie Andreas Weller, Vertriebsansprechpartner und Jakup Murtezi. Herr Murtezi ist ehemaliger Schüler der Fachoberschule und hat nach der Fachhochschulreife 2014 eine Ausbildung bei der Debeka begonnen.

    Die Schule wurde bei der Übergabe vertreten durch Herrn Joachim Baumgärtner (Fachoberschule) und von Frau Ewa Noll, zuständig für die schulischen IT-Systeme. In Vertretung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bedankte sich die Schuldezernentin Frau Kohl für die freundliche Spende und erklärte, dass die Kreisverwaltung gern bereit war, mit personellem und finanziellem Einsatz die Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Notebooks in das bestehende IT-System einzubinden. Hierfür mussten Anpassungen sowohl in den Räumlichkeiten als auch am zentralen Rechner des IT-Systems der Ernst-Barlach-Realschule plus und der Fachoberschule erfolgen. So stehen der Schule schon ab dem aktuellen Schuljahr für die Bildung im Bereich Medien und EDV in den Klassen 5 bis 10 deutlich mehr Kapazitäten zur Verfügung. Auch in der Fachoberschule, deren Aufbau durch die Kreisverwaltung in den vergangenen Jahren stark unterstützt wurde, wird der Unterricht durch den Einsatz der zusätzlichen Notebooks in den Fächern Technik und Mathematik optimiert werden können. „Wir freuen uns, dass die Debeka mit den Notebooks die Förderung und Ausbildung im IT-Bereich und der Medienkompetenz an den Schulen aktiv unterstützen kann. Die Schüler von heute sind die Mitarbeiter von morgen“, so Axel Schwab. Joachim Baumgärtner meint, „Auf Kooperation und guten Kontakt zu Betrieben legen wir als Schule und insbesondere die Fachoberschule Technik besonderen Wert. Hier zeigt sich, dass Qualifikation durch Schule letztendlich nicht nur den Betrieben und abgehenden Schülern zu Gute kommt, sondern auch Schulen deutlich davon profitieren können“.

  • Fachoberschule Technik: Besuch der Fachmesse METAV/2016 Düsseldorf

    Mit Unterstützung der VDW-Nachwuchsstiftung GmbH besuchte die Fachoberschule die 19. Internationale (Fach-)Messe für Technologien der Metallbearbeitung METAV/2016 in Düsseldorf. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 konnten Einblicke in die aktuelle Technik der spanenden Werkstoffbearbeitung gewinnen.

    Außerdem bot die Fachmesse der Abschlussklassenstufe 12 die Gelegenheit, sich über das Berufsfeld moderner Fertigungstechnik zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Einige der diesjährigen Absolventen streben eine qualifizierte Ausbildung im Anschluss an die Fachhochschulreife an. Insbesondere die Branche der Metallbearbeitung (eher allg. Werkstoffbearbeitung) bietet hervorragende Perspektiven.

    [PDF-Datei mit weiteren Bildern vom Besuch der Fachmesse METAV/2016]

  • FOS Technik: Einführung CNC-Technik mit Praxis

    Mit dem Beginn des aktuellen Kalenderjahres bietet die Fachoberschule Technik an der Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen erstmalig das Qualifizierungsmodul CNC-Technik im technischen Unterricht an (CNC-Maschine steht für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine mit Mikrocomputer). Besonderer Wert wird auch hier auf die Verknüpfung von Praxis und Theorie in der Konzeption der Unterrichtsreihe gelegt. Die Schüler lernen das Analysieren und Planen von fertigungstechnischen Aufgaben der CNC-Technik auf Basis von technischen Zeichnungen, welche teilweise in der Klassenstufe 11 selbst auf CAD erstellt wurden. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler die moderne Fertigung und Bearbeitung von Einzelteilen aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien als gesamten Prozess zu vermitteln. Dies schließt nach der Aufgabenanalyse die Programmierung, Einrichtung der CNC-Maschine und die Fertigung des Einzelteiles im Unterricht mit ein. Wichtige vermittelte Elemente des Fertigungsprozesses CNC-Technik sind außerdem die Simulation und die Bedienung der Steuerungstechnik an einer realen CNC-Maschine. Dafür steht der Fachoberschule Technik seit Herbst vergangenen Jahres eine CNC-Ausbildungsmaschine mit 3 Achsen zur Verfügung, welche nachträglich auch auf 4 Achsen aufgerüstet werden kann.
    Mit starker Unterstützung des Westerwaldkreises hat die Ernst-Barlach-Realschule plus und Fachoberschule Technik Höhr-Grenzhausen damit im Wesentlichen die Aufbauphase hinsichtlich der Ausstattung der Laborräume abgeschlossen.

    Die Fachoberschule verbinden den höheren Schulabschluss der allg. Fachhochschulreife mit beruflicher Praxis durch das einjährige Betriebspraktikum und führt auch zum allg. Abitur über die Berufsoberschule II. Nach erfolgreichem Abschluss allgemeine Fachhochschulreife („Fachabi“ mit beruflichem Teil) an der Fachoberschule sind für die Absolventen fast alle Wege im technischen, aber auch kaufmännischen Bereich möglich. Die bisherigen Absolventen entscheiden sich im Wesentlichen für eine qualifizierte Ausbildung oder ein Studium an der Hochschule in den Richtungen Architektur, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen, aber auch das Studium an einer Verwaltungshochschule für die gehobene Beamtenlaufbahn ist möglich.
    Der offizielle Anmeldezeitraum für interessierte Schülerinnen und Schüler ist vom 1. Februar bis 1. März 2016 für das kommende Schuljahr 2016/17. Voraussetzung für den Besuch der Fachoberschule ist ein Realschulabschluss mit bestimmten Bedingungen, die Versetzung gymnasialer Schülerinnen und Schüler in die Klassenstufe 11 am G9 bzw. in die Klassenstufe 11 am G8 GTS. Das Angebot der Fachoberschulen richtet sich insbesondere auch an gymnasiale Schülerinnen und Schüler, welche in Verbindung mit Berufserfahrung und Praxis durch das einjährige Langzeitpraktikum die Fachhochschulreife oder das allgemeine Abitur auf einer Berufsoberschule II erwerben möchten.

    Bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb für das Langzeitpraktikum in der Klassenstufe 11 unterstützt die Fachoberschule durch Beratung. Zahlreiche in unserer Region vorhandene Betriebe kooperieren bereits als Praktikumsbetrieb mit der Fachoberschule Technik in Höhr-Grenzhausen. Für eine individuelle Beratung bzw. Fragen kann unter 02624-94750-0 Kontakt aufgenommen werden, auch eine Terminvereinbarung ist möglich.

letzte Einträge

Die neue App für unsere Schule: Sdui
13.11.2020
Einschulungsfeier an der Ernst-Barlach-Realschule plus
04.09.2020
Jobfux-Projekt an der Ernst-Barlach-Realschule plus wurde beendet
04.09.2020
Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen
09.03.2020
Magische Momente aus 1001 Nacht
16.12.2019

Ernst-Barlach-Realschule+

Kooperative Realschule plus
und Fachoberschule Technik & Gestaltung
in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Am Scheidberg 2
56203 Höhr-Grenzhausen

Telefon: 02624 / 94750-0
Telefax: 02624 / 94750-15

E-Mail: sekretariat [at] ebr-hg.de

ECDL Prüfungszentrum

anstehende Termine

Mrz
13
Sa
ganztägig Ende Antragsfrist für die Beant...
Ende Antragsfrist für die Beant...
Mrz 13 ganztägig
 
Mrz
14
So
12:00 Landtagswahl
Landtagswahl
Mrz 14 um 12:00 – 13:00
 
Mrz
15
Mo
ganztägig Schnupperpraktikum 8abf
Schnupperpraktikum 8abf
Mrz 15 – Mrz 26 ganztägig
 
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 15 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
16
Di
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 16 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
17
Mi
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 17 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
29
Mo
ganztägig Osterferien
Osterferien
Mrz 29 – Apr 6 ganztägig
 
© Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen, alle Rechte vorbehalten