Konzept der Berufs- und Studienorientierung der Fachoberschule (BSO-Konzept FOS)
Ziele des BSO-Konzeptes FOS
- Unterstützung der Schüler/-innen zur Entscheidungsfindung für eine qualifizierte Ausbildung oder ein Studium
- Eigenverantwortlichkeit der Schüler/innen und Eltern für Ausbildungs- und Studienwahl stärken
verpflichtend in Klassenstufe 11 der Fachoberschulen ab Schuljahr 2016/17
- die Beratung zur dualen Ausbildung
- die Beratung zu Studienmöglichkeiten
- die Elterninformation
- die Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Elemente der Vorbereitung im Unterricht für BSO-Tag
- Argumente für Studium bzw. für Ausbildung
- Bestimmung des persönlichen Profils / der eigenen Stärken
- Vergleich persönliches Profil mit Studien- bzw. Ausbildungswunsch
- z. B. Anwendung der Smartphone-App „Zukunft läuft“ (RLP)
- ggf. zusätzliche oder alternative vergleichbare Elemente im Unterricht
Ablauf BSO-Tag
Weitere Elemente der BSO
- Werksbesichtigung FOS12 (i. d. R. im Herbst)
- Hochschulinformationstag HS Koblenz FOS11+12 (i. d. R. Februar)
- Berufs-/Studienmesse AB In die Zukunft
BBS Westerburg und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH / Westerwaldkreis FOS11+12 (i. d. R. April) - ggf. zusätzliche oder alternative vergleichbare Veranstaltungen
BSO-Konzept Fachoberschule
Teilnahmeschein Tag der Berufs- und Studienorientierung