• Willkommen
  • Impressum
youtube
email
  • Schule
    • Orientierungsstufe
    • Kooperative Realschule
      • S-Zweig („mittlere Reife“)
      • B-Zweig (Berufsreife)
    • Ganztagsschule
    • Schwerpunktschule
  • Fachoberschule
    • Aktuelles
    • Informationen (allgemein)
    • Fachrichtung Technik
    • Fachrichtung Gestaltung
    • Anmeldung
    • gelenktes Praktikum
    • Fachberichte
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Nutzungsordnungen…
  • Schulprofil
    • Berufsorientierung
      • BO im Berufsreifezweig
      • BO im Sekundarabschluss-I-Zweig
      • Schulpatenschaften
      • Aktuelle BO-Termine
    • Erlebnispädagogik
    • Schülermediation
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsanitätsdienst
    • Medienkompetenz macht Schule
  • Personen und Gremien
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Organisationsbereich
    • Förderverein der Ernst-Barlach-Realschule plus
  • Schulleben
  • Service
    • Kalender
    • Stundenpläne
    • Vertretungsplan
    • Schulbuchlisten
    • Mensa
    • Berufsberatung
    • Busverbindungen
    • Anfahrt

gelenktes Praktikum

Praktikum im Zusammenhang mit der Fachoberschule Technik und Gestaltung (Klassenstufe 11)

Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang, der allgemeinbildende, berufsübergreifende und berufsbezogene Inhalte sowie Fachpraxis miteinander verbindet.
Dabei findet die Fachpraxis als gelenktes Praktikum im ersten Jahr in der Klassenstufe 11 der Fachoberschule Technik in einem betrieblich-technischen Bereich an drei Tagen in der Woche statt (Mittwoch bis Freitag).
Das Praktikum soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Abläufe betrieblicher Prozesse sowie das Kennenlernen von und die aktive Auseinandersetzung mit modernen Techniken und Verfahren. Über zeitlichen Verlauf und Inhalt des Praktikums führen die Praktikantinnen und Praktikanten ein Berichtsheft. Die Berichte bieten eine besondere Möglichkeit zur Verknüpfung von Fachwissen mit Erfahrungen aus der beruflichen Praxis.

Das Praktikum beginnt formal am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres.

Geeignete Betriebe müssen im Zusammenhang der Fachoberschule Technik folgende Voraussetzung erfüllen:

  • Beschäftigungsmöglichkeit für Praktikantinnen und Praktikanten überwiegend in einem technischen bzw. gestalterischen Bereich
  • Ausbildungsberechtigte Person im Zusammenhang gelenktes Praktikum der Fachoberschule:
    • Ausbildungsberechtigung in einem technischen bzw. branchennahen Ausbildungsberuf
    • Abschlussprüfung in einem technischen bzw. branchennahen Beruf und Kenntnisse in Grundfragen betreffend Berufsausbildung, Psychologie, Arbeitsmedizin und Grundlagen des Rechts oder Nachweis mehrjähriger Erfahrung in diesen Gebieten

Mögliche Betriebe für die Fachrichtung Technik nach Branchen und Betriebsart sind:

  • Industriebetriebe: Metalltechnik, Kunststofftechnik, Keramik, Verfahrenstechnik, Produktionstechnik, Medizintechnik, …
  • Handwerksbetriebe: Metalltechnik, Anlagenmechaniker, Elektrotechnik, Kältetechnik, Holztechnik, Verfahrenstechnik, …
  • Ingenieurbüros: Planung und Konstruktion, Architektur, Bautechnik
  • Medizintechnik: Reha-Technik, Orthopädietechnik, Medizintechnik allg.
  • Versorgungsunternehmen: Gas, Wasser, Elektrizität
  • Öffentliche Betriebe / Eigenbetriebe der Städte, Verbandsgemeinden

Mögliche Betriebe für die Fachrichtung Gestaltung nach Branchen und Betriebsart sind:

  • Industriebetriebe: Holztechnik, Kunststofftechnik
  • Handwerksbetriebe: Maler/Lackierer, Steinmetz, Töpfer, Dekorateur, Raumausstatter, Restaurator, Photograph, Gestalter visuelles Marketing, Gold- und Silberschmiede, …
  • Druck- und Medientechnik: Drucker, Mediengestalter (Druck- & Nichtdruckmedien), Medientechnologe, Werbeagentur
  • Gebäudetechnik/Architekturbüros/Ingenieurbüros: u. A. technischer Modellbau, Vermessungstechnik, Trockenbaumontage, …

Für Rückfragen auch bzgl. geeigneter Praktikumsplätze stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, per Telefon unter 02624-94750-0 oder via E-Mail an fos@ebr-hg-de.

  • Formular Wochenbericht Praktikum
  • Hinweise zu Praktikumswochenbericht
  • Checkliste Wochenbericht Praktikum
  • Formular Praktikumsbescheinigung
  • Liste Praktikumsbetriebe Fachrichtung Technik
  • Liste Praktikumsbetriebe Fachrichtung Gestaltung

letzte Einträge

Die neue App für unsere Schule: Sdui
13.11.2020
Einschulungsfeier an der Ernst-Barlach-Realschule plus
04.09.2020
Jobfux-Projekt an der Ernst-Barlach-Realschule plus wurde beendet
04.09.2020
Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen
09.03.2020
Magische Momente aus 1001 Nacht
16.12.2019

Ernst-Barlach-Realschule+

Kooperative Realschule plus
und Fachoberschule Technik & Gestaltung
in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Am Scheidberg 2
56203 Höhr-Grenzhausen

Telefon: 02624 / 94750-0
Telefax: 02624 / 94750-15

E-Mail: sekretariat [at] ebr-hg.de

ECDL Prüfungszentrum

anstehende Termine

Mrz
13
Sa
ganztägig Ende Antragsfrist für die Beant...
Ende Antragsfrist für die Beant...
Mrz 13 ganztägig
 
Mrz
14
So
12:00 Landtagswahl
Landtagswahl
Mrz 14 um 12:00 – 13:00
 
Mrz
15
Mo
ganztägig Schnupperpraktikum 8abf
Schnupperpraktikum 8abf
Mrz 15 – Mrz 26 ganztägig
 
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 15 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
16
Di
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 16 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
17
Mi
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 17 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
29
Mo
ganztägig Osterferien
Osterferien
Mrz 29 – Apr 6 ganztägig
 
© Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen, alle Rechte vorbehalten