• Willkommen
  • Impressum
youtube
email
  • Schule
    • Orientierungsstufe
    • Kooperative Realschule
      • S-Zweig („mittlere Reife“)
      • B-Zweig (Berufsreife)
    • Ganztagsschule
    • Schwerpunktschule
  • Fachoberschule
    • Aktuelles
    • Informationen (allgemein)
    • Fachrichtung Technik
    • Fachrichtung Gestaltung
    • Anmeldung
    • gelenktes Praktikum
    • Fachberichte
    • Berufs- und Studienorientierung
    • Nutzungsordnungen…
  • Schulprofil
    • Berufsorientierung
      • BO im Berufsreifezweig
      • BO im Sekundarabschluss-I-Zweig
      • Schulpatenschaften
      • Aktuelle BO-Termine
    • Erlebnispädagogik
    • Schülermediation
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsanitätsdienst
    • Medienkompetenz macht Schule
  • Personen und Gremien
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Organisationsbereich
    • Förderverein der Ernst-Barlach-Realschule plus
  • Schulleben
  • Service
    • Kalender
    • Stundenpläne
    • Vertretungsplan
    • Schulbuchlisten
    • Mensa
    • Berufsberatung
    • Busverbindungen
    • Anfahrt

Erlebnispädagogik

Seit vielen Jahren finden in den fünften Klassen erlebnispädagogische Fahrten statt.

Das Ziel dieser Klassenfahrten ist neben Spaß und Kennenlernen die Bildung von harmonischen Klassengemeinschaften.

„Aus Grüppchen werden Einheiten, Außenseiter werden integriert und vertrauensvolle Beziehungen bauen sich auf.“

Dies ist für die Kinder in den neuen fünften Klassen natürlich von besonderer Bedeutung, da ihr zukünftiger Erfolg in der Schule auch stark davon abhängt, wie wohl sie sich in der Klasse – dem neuen Team – fühlen.

Warum Erlebnispädagogik?

Die Erlebnispädagogik geht davon aus, dass ein Mensch durch Herausforderungen lernt.

Die Erlebnispädagogik stellt Herausforderungen an den Einzelnen und an die Gruppe in Form von Übungen und spielerischen Aufgaben. Bei vielen Übungen ist eine Lösung erst dann möglich, wenn die Gruppe intensiv zusammenarbeitet.

Manche Übungen beinhalten Lösungswege, für die Mut, Kreativität und auch eine gewisse Portion Abenteuerlust notwendig ist.

Dadurch entstehen Situationen, in denen der Einzelne und die Gruppe an ihre Grenzen stoßen. Genau an dieser Grenze entstehen individuelle Lernerfahrungen – „Erlebnisse“, z.B.

  • das „Erlebnis“, den inneren Schweinehund bezwingen zu können. Die Erfahrung, seine persönliche Grenze überwunden zu haben und das Selbstbewusstsein welches hierdurch wächst.
  • das „Erlebnis“, etwas zusammen geschafft zu haben. Im Team gemeinsam Freude und Stolz empfinden und das Gemeinschaftsgefühl, welches sich dabei bildet.
  • das „Erlebnis“ zu scheitern. Den Frust und die Schuldzuweisungen zu überwinden und den Umgang mit Misserfolgen zu üben.

Diese Selbsterfahrungen und Gruppenerfahrungen werden mit kompetenten  Erlebnispädagogen reflektiert und können so auf den (Schul)alltag übertragen werden.

Es entwickeln sich Schlüsselkompetenzen, die im Schulalltag wichtig sind und in der Arbeitswelt mit dem Begriff „Soft Skills“ bezeichnet werden.

Soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Empathiefähigkeit, aber auch persönliche Kompetenzen, wie Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Frustrationstoleranz  werden durch Erlebnispädagogik geübt und gefördert.

Termine

Die Erlebnispädagogischen Fahrten finden jeweils dreitägig statt.

Abfahrt ist immer um 8:15 Uhr am Busbahnhof.

Die Kinder sind im Familienferiendorf Hübingen untergebracht.

Kosten

Die Kosten für die Fahrt belaufen sich auf ca. 120 Euro je Teilnehmer.

Das erlebnispädagogische Programm wird von einem externen Anbieter durchgeführt und ist im Preis inbegriffen.

Ansprechpartner

Frau Petra Schneider

 

letzte Einträge

Die neue App für unsere Schule: Sdui
13.11.2020
Einschulungsfeier an der Ernst-Barlach-Realschule plus
04.09.2020
Jobfux-Projekt an der Ernst-Barlach-Realschule plus wurde beendet
04.09.2020
Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen
09.03.2020
Magische Momente aus 1001 Nacht
16.12.2019

Ernst-Barlach-Realschule+

Kooperative Realschule plus
und Fachoberschule Technik & Gestaltung
in Trägerschaft des Westerwaldkreises

Am Scheidberg 2
56203 Höhr-Grenzhausen

Telefon: 02624 / 94750-0
Telefax: 02624 / 94750-15

E-Mail: sekretariat [at] ebr-hg.de

ECDL Prüfungszentrum

anstehende Termine

Mrz
13
Sa
ganztägig Ende Antragsfrist für die Beant...
Ende Antragsfrist für die Beant...
Mrz 13 ganztägig
 
Mrz
14
So
12:00 Landtagswahl
Landtagswahl
Mrz 14 um 12:00 – 13:00
 
Mrz
15
Mo
ganztägig Schnupperpraktikum 8abf
Schnupperpraktikum 8abf
Mrz 15 – Mrz 26 ganztägig
 
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 15 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
16
Di
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 16 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
17
Mi
08:00 Medienworkshop Klassen 5 & 6
Medienworkshop Klassen 5 & 6
Mrz 17 um 08:00 – 13:20
 
Mrz
29
Mo
ganztägig Osterferien
Osterferien
Mrz 29 – Apr 6 ganztägig
 
© Ernst-Barlach-Realschule plus Höhr-Grenzhausen, alle Rechte vorbehalten