Am Dienstag, den 26. August 2025, besuchten Polizeihauptmeisterin Seelhof und Polizeihauptkommissar Weber die Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule, um den Schülerinnen und Schülern die Bundespolizei als Arbeitgeber vorzustellen.
In ihrem Vortrag gingen die beiden Vertreter der Bundespolizei zunächst auf die vielfältigen Aufgabenbereiche im In- und Ausland ein. Neben dem Grenzschutz ist die Bundespolizei unter anderem für die Bahnpolizei, die Luftsicherheit sowie den Schutz von Bundesorganen wie dem Bundeskanzleramt verantwortlich. Zudem stellt sie mit der Bundesbereitschaftspolizei eine wichtige Unterstützung für die Bundesländer dar – etwa bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen.
Mit über 45.000 Beamtinnen und Beamten ist die Bundespolizei eine der größten Polizeiorganisationen Deutschlands. Neben dem Polizeivollzugsdienst arbeiten auch zivile Fachkräfte in Bereichen wie Verwaltung, IT oder dem ärztlichen Dienst. Eine besondere Einheit stellt die GSG 9 dar, die für die Bekämpfung von Schwerstkriminalität und Terrorismus zuständig ist.
Polizeihauptkommissar Weber hob in seinem Vortrag hervor, dass die Bundespolizei ein krisensicherer Arbeitgeber mit guter Bezahlung und vielseitigen Aufstiegsmöglichkeiten sei. Für Anwärterinnen und Anwärter im Polizeivollzugsdienst sowie im Verwaltungsbereich stehen drei verschiedene Laufbahnen offen: der mittlere, der gehobene und der höhere Dienst.
Interessierte Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, den Polizeiberuf im Rahmen eines Praktikums näher kennenzulernen. Dabei betonten Polizeihauptmeisterin Seelhof und Polizeihauptkommissar Weber, dass die Zahl der Praktikumsplätze begrenzt ist – eine frühzeitige Bewerbung ist daher unbedingt empfehlenswert.
Die Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule bedankt sich herzlich bei Polizeihauptmeisterin Seelhof und Polizeihauptkommissar Weber für den informativ gestalteten Besuch und den spannenden Einblick in die vielseitige Arbeit der Bundespolizei.