Am 28. August 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der EBR+ im Rahmen der Woche der Berufe spannende Einblicke in unterschiedliche Ausbildungsberufe. Begleitet wurde die Veranstaltung von den Vertretern der Handwerkskammer Koblenz Frank Behring, Thomas Leiner, Ralf Lütje und Thomas Risser, dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Willkommenslotsen, die den Jugendlichen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite standen. In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler praxisnah erleben, wie Theorie und Praxis in verschiedenen Gewerken zusammenwirken.
Die interaktiven Stationen erforderten Teamarbeit, Problemlösekompetenz und technisches Verständnis. Besonders im Fokus standen dabei das Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro- und Metallgewerbe sowie neue technische Entwicklungen. Ob beim Brückenbau, bei einer Hauskonstruktion oder bei Simulator-Übungen zum Schweißen – die Aufgaben machten neugierig und führten direkt zu Fragen, welche Berufe sich hinter diesen Tätigkeiten verbergen.
Auch der Bereich der Feinwerkmechanik wurde den Jugendlichen nähergebracht. Hier konnten sie Produkte aus dem 3D-Druck wie Fußprothesen oder Zahnersatz-Modelle bestaunen. Zudem boten VR-Brillen der Agentur für Arbeit die Möglichkeit, Ausbildungsberufe hautnah virtuell zu erleben.
Ein besonderes Highlight waren die beiden Ausbildungsbotschafter Richard und Maxim von Maschinenbau Cernota aus Staudt bei Montabaur. Maxim war früher selbst Schüler an der EBR+ und berichtete authentisch von seiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Das Unternehmen konstruiert Maschinen und LKWs, die für die Straßenreinigung eingesetzt werden. Am Stand konnten die Schülerinnen und Schüler zudem selbst am Schweißsimulator arbeiten und Einblicke in verschiedene handwerkliche Tätigkeiten wie Tischlerarbeiten – etwa den Nachbau eines Fachwerkhauses – erhalten.
Darüber hinaus bot die Bundesagentur für Arbeit Geschicklichkeitsübungen an, bei denen unser Berufsberater Daniel Praßel den Jugendlichen als Ansprechpartner zur Seite stand.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Handwerkskammer Koblenz, der Firma Maschinenbau Cernota sowie der Agentur für Arbeit für die gelungene Veranstaltung. Viele Schülerinnen und Schüler haben dadurch nun konkrete Vorstellungen für ihren möglichen Ausbildungsweg gewonnen.