Am Mittwoch, den 27. August 2025, besuchten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Wahlpflichtfächer der Ernst-Barlach-Realschule mehrere Unternehmen und Einrichtungen in Höhr-Grenzhausen.
Einblick in die Welt der Keramik: Für eine Gruppe stand ein Besuch der Forschungs-Gemeinschaft Keramik (FGK) sowie der Vereinigung Deutsche Feuerfest-Industrie e.V. auf dem Programm. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von ihrem Lehrer Herrn Görres.
Dort erhielten die Jugendlichen einen faszinierenden Einblick in die moderne Welt der Keramik. Vor Ort konnten sie erleben, wie vielseitig Keramik heute in Technik, Industrie und sogar im Alltag eingesetzt wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führten die Schülerinnen und Schüler durch Labore und Versuchsanlagen, erklärten anschaulich die Abläufe und gaben dabei auch praktische Einblicke. Neben den technischen Aspekten spielte auch die berufliche Zukunft eine Rolle: Die Jugendlichen erfuhren, welche Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten die Keramikbranche bietet – und einige zeigten dabei bereits konkretes Interesse.
Betriebsbesichtigung der TuN-Kurse Klasse 10 bei Firma Steuler: Auch die TuN-Kurse der Klassenstufe 10 erhielten die Gelegenheit, das Unternehmen Steuler im Rahmen einer Betriebsbesichtigung näher kennenzulernen. In Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene Stationen, die ihnen einen umfassenden Einblick in den Betrieb ermöglichten.
An der ersten Station stand die Produktion im Mittelpunkt. Dort konnten die Jugendlichen beobachten, wie moderne Fertigungsprozesse ablaufen und welche Technik hinter den Produkten steckt. In der Ausbildungswerkstatt für Kautschuk- und Kunststofftechnik erhielten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei Steuler. Jeder durfte selbst eine Bahn Kunststoff schweißen. Angeleitet von Azubi Max, der selbst einmal Schüler unserer Schule war, konnten auch die begleitenden Lehrerinnen Frau Weiand und Frau Valks ihr handwerkliches Geschick erproben.
Die dritte Station war ein Bewerbertraining, bei dem die Jugendlichen Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung erhielten – von der Gestaltung der Unterlagen bis zum Verhalten im Vorstellungsgespräch. Die Betriebsbesichtigung war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Ein herzlicher Dank geht an Frau Schneider und Frau Schmidt, Herrn Crezilius und Herrn Oppenkovski.
Besuch von Seniorenzentrum Bethesda und Nassauischer Sparkasse (NASPA):
Am selben Tag besuchten die Wahlpflichtfachkurse Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) der Klassenstufe 10 unter der Leitung von Herrn Minniti und Herrn Müller das Seniorenzentrum Bethesda sowie die Nassauische Sparkasse (NASPA) in Höhr-Grenzhausen.
Bei der Führung durch das Seniorenzentrum Bethesda erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den facettenreichen Alltag und die Herausforderungen der Pflege. Sie erfuhren, dass in diesem Berufsfeld zahlreiche Ausbildungsberufe – wie Alten- und Krankenpflege oder Heilerziehungspflege – gefragt sind. Dabei wurde deutlich, dass die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowohl körperlich als auch emotional anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend sein kann. Besonders spannend waren die praktischen Erfahrungen: Die Jugendlichen durften Blutdruck und Blutzucker messen sowie ausprobieren, wie es sich anfühlt, im Rollstuhl zu sitzen und zu fahren.
Im Anschluss ging es zur Nassauischen Sparkasse. Dort informierten eine ausführliche Präsentation und ein Azubi aus dem dritten Ausbildungsjahr die Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungsangebote im Bankwesen. Besonders eindrucksvoll war die interaktive Einführung ins Online-Banking: Die Jugendlichen legten Musterkonten und Musterdepots an und konnten sogar das Handeln mit Aktien simulieren. Diese praxisnahen Erfahrungen gaben wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt einer Bank.
Die Ernst-Barlach-Realschule plus bedankt sich bei allen Firmen und Einrichtungen für die tiefen Einblicke in ihre Arbeit.