Die Waldpädagogin Victoria Meyer führte in der zweiten Novemberhälfte ein vierstündiges Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit den Klassen 5a, 5b und 5c der Ernst-Barlach-Realschule plus durch. Unter dem Titel „Soko Wald – auf den Spuren des Unsichtbaren” nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer interaktiven Rallye rund um die Themen „Wald und Waldprodukte“ teil.
Zunächst beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage: Wie können alltägliche Dinge wie Papier, Schokolade oder ein Fußball mit dem Wald in Verbindung gebracht werden?
Mithilfe der Sinne – fühlen, schmecken, riechen, hören – versuchten die jungen Forscher, den Waldprodukten in unserem Alltag auf die Spur zu kommen. Während das Geräusche-Memory beispielsweise den Gehörsinn forderte, wurde bei der Verkostung der Waldbeerenmarmelade vor allem der Geschmacksinn angesprochen.
Mit Digitalkameras ausgestattet schwärmten die jungen Forscherinnen und Forscher im zweiten Teil des Projektes im Schulgelände aus und suchten nach Produkten aus dem Wald, die sie dann mit der Kamera festhielten.
Beim Einkauf im „Waldladen” wählten sie schließlich Produkte wie Vanilleschoten, Pinienkerne oder Babyschnuller aus, die sie auf einer riesigen Weltkarte ihren Ursprungsländern zuordneten. Dabei stellten sie fest, dass einige Produkte sehr lange Wege zurücklegen, bevor sie zu uns nach Hause gelangen.
Das Projekt führte den interessierten Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Wälder und Augen und sensibilisierte sie für deren Schutz. Zugleich erhielten sie Impulse zum Nachdenken über den eigenen Lebensstil und wurden dazu ermuntert, auf Nachhaltigkeit zu achten.