Die Klasse 11a der Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Gestaltung unternahm am 25. Februar eine Exkursion nach Siershahn, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Tonindustrie des Westerwaldes zu verschaffen.
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Tonbergbaumuseums, wo Frau Bolling von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises und Herr Noll, der 1. Vorsitzenden des Tonbergbauvereins Westerwald e.V., die Gruppe herzlich begrüßten. Herr Noll informierte auf anschauliche Art über die Tonvorkommen im Westerwaldkreis und deren wirtschaftliche Bedeutung. In seinem Vortrag beantwortete er Fragen wie: „Wie gelangte der Ton in den Westerwald?“, „Wie wurde Ton früher abgebaut?“ und „Wozu wird Ton heute verwendet?“. Anschließend führte er die Gruppe durch eine ehemalige Tongrube und veranschaulichte eindrucksvoll, wie hart und gefährlich die Arbeit im Tonabbau früher war.
Hieran schloss sich der Besuch bei der Firma SystemCeram an, die auf die Herstellung von Küchenspülen und Labortischen aus Keramik spezialisiert ist. Frau Schwickert, die Assistentin der Geschäftsführung, und Frau Gelfort, die Leiterin des Labors, begrüßten die Schülerinnen und Schüler freundlich. Im Anschluss stellte Frau Schwickert die kaufmännische Ausbildung – insbesondere den Beruf der Industriekaufleute bei SystemCeram – vor. Frau Gelfort gab den Schülerinnen und Schülern schließlich einen kurzen Überblick über die Unternehmensgeschichte und erklärte detailliert den Produktionsprozess von Keramikspülen.
Bei der anschließenden Werksbesichtigung konnten die Besucherinnen und Besucher die unterschiedlichen Produktionsschritte live von der Formgebung bis zum Brennvorgang verfolgen. Höhepunkt war der beeindruckende Tunnelofen, der Temperaturen von bis zu 1200 Grad Celsius erreicht.
Die KLEX-Fahrt war sowohl spannend als auch lehrreich, bot wertvolle Einblicke in die Historie der Tonindustrie sowie moderne Produktionsprozesse und Anwendungsbereiche. Die Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule Technik und Gestaltung bedankt sich herzlich bei Frau Bolling, Herrn Noll, Frau Schwickert und Frau Gelfort für die freundliche Begrüßung und die überaus informativen und beeindruckenden Vorträge.