Anlässlich des am 19. Mai 2025 stattfindenden „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ durfte die Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule Höhr-Grenzhausen Referenten namhafter Firmen und Institutionen begrüßen. Die Referenten ermöglichten den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 abwechslungsreiche und praxisnahe Einblicke in verschiedene berufliche Perspektiven, vermittelten ihnen wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft und ihren Weg nach der Fachhochschulreife.
Die ersten Referentinnen waren Frau Lambach und Frau Fellensiek von der Handwerkskammer Koblenz, begleitet von den Ausbildungsbotschaftern Robin und Marlon, die ihre Ausbildung bei der Firma Maschinenbau Cernota in Staudt absolvieren. Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung und die Vielfalt des Handwerks stellten die beiden Auszubildenden den Beruf des Feinwerkmechaniker sowie ihren Ausbildungsbetrieb vor.
Nach dieser Einführung wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Handwerksberufe zu erarbeiten und zu überlegen, welche persönlichen Eigenschaften für diese Berufe erforderlich sind. Im Anschluss präsentierten die Referentinnen die Online-Plattform der Handwerkskammer und zeigten den Teilnehmern, wie sie gezielt nach Ausbildungsplätzen suchen können.
Ein weiteres Highlight des Tages war das Bewerbertraining mit Frau Sommerfeld, der Personalchefin der Firma Westland. Sie erläuterte den interessierten Schülerinnen und Schülern den Aufbau vollständiger Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Zudem gab sie wertvolle Tipps zum professionellen Bewerbungsfoto sowie zur korrekten digitalen Übermittlung der Bewerbung im PDF-Format. Frau Sommerfeld stellte auch die Netzwerke Xing und LinkedIn vor und gab Hinweise auf Schlüsselfragen in Vorstellungsgesprächen sowie kluge Rückfragen, die die Bewerber stellen können.
Der Berufsberater Herr Praßel von der Bundesagentur für Arbeit informierte umfassend über die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Dabei thematisierte er sowohl die Ausbildung als auch Studium und duales Studium. Besonders anschaulich erklärte er den Unterschied zwischen einem ausbildungsintegrierten und einem praxisintegrierten dualen Studium – ein Thema, das auf großes Interesse bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern stieß.
Schließlich erläuterte er anhand des Berufsbildes Elektroniker die Funktion der Online-Stellenbörse der Agentur für Arbeit und ging zudem auf die Plattform www.abi.de, das Info-Portal BERUFENET sowie den Selbsttest Check-U ein, der den Jugendlichen bei der Analyse ihrer persönlichen Stärken hilft und passende Berufe vorschlägt. Der Wunsch der Schülerschaft, gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten, unterstrich das große Interesse an den Inhalten.
Den Abschluss des Tages bildete die Unternehmenspräsentation der Deloro Wear Solutions GmbH, vertreten durch den Ausbildungsleiter Herrn Mücke und den Auszubildenden Ciro. Das Koblenzer Unternehmen fertigt seit 1972 hochspezialisierte Verschleißteile aus Stellite-Legierungen, die in der Glas- und Lebensmittelindustrie, in Kraftwerken und sogar im Motorsport, etwa in der Formel 1, zum Einsatz kommen. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Vielfalt der Anwendungsbereiche. Besonders spannend war der virtuelle Rundgang durch das Unternehmen mit einer VR-Brille, der einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglichte. Die vorgestellten Ausbildungsmöglichkeiten stießen auf großes Interesse bei den Schülerinnen und Schülern. Kleine Give-aways wie Kugelschreiber und Gummibärchen rundeten den gelungenen Besuch ab.
Der „Tag der Berufs- und Studienorientierung“ war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler erhielten praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und gewannen wertvolle Informationen für ihren beruflichen Werdegang. Zudem hatten sie die Möglichkeit, Kontakte zu Betrieben und Beratern zu knüpfen – ein gelungener Schritt in die Zukunft.
Die Ernst-Barlach-Realschule plus mit Fachoberschule Höhr-Grenzhausen bedankt sich herzlich bei den Referenten für ihr Engagement und die gelungenen Vorträge. Die Schule freut sich auf weitere Besuche und Kooperationen in der Zukunft!